Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das ablaufende Jahr war wiederum ein besonderes – sowohl im Weltgeschehen als auch bei uns hier in unserem schönen Dietkirchen.
Der Neubau des Kindergartens soll im Frühjahr 2025 fertiggestellt sein und so können unsere Kinder bald wieder in den Gartenweg zurückziehen.
Für 2025 hoffen wir mit den Vorplanungen zur funktionalen Umgestaltung des KG unseres DGH mit Errichtung eines Jugendraums und eines Sitzungsraumes für den Ortsbeirat und die Vereine weiter voranzukommen. Ebenso möchten wir uns um die Schaffung von Flächen für Bauwillige und zur Erstellung von betreutem, altersgerechtem Wohnen bemühen.
Im neuen Jahr wollen wir wieder gemeinsam unter dem Dach des Vereinsrings und unter Federführung des Marktteams unseren historischen „Dickerischer Maat“ veranstalten.
Der VR ist das Herzstück unseres Dorflebens und die Vereine der Kreislauf – um im Bild zu bleiben.
Der TuS als größter unserer Vereine macht unser Dorf durch Wandertage und die Fußballmannschaften bekannt und kümmert sich um Kinder, Jugend bis hin zur Gesundheit von Erwachsenen und Senioren. Er veranstaltet den Neujahrempfang, Sportfeste und den Hüttengaudi.
Unsere Feuerwehr feierte in diesem Jahr das 50-jährige Bestehen ihrer Jugendfeuerwehr, veranstaltete die Christbaumaktion und ihr traditionelles Schlachtfest. Zudem war die Einsatzabteilung bei den Unwettereinsätzen im Mai zur Stelle und hat zusammen mit den Kameraden aus Limburg, Offheim und Ahlbach unermüdlichen Einsatz gezeigt und wertvolle Arbeit geleistet – Vielen herzlichen Dank dafür!
Der MGV hat nicht nur seine Konzerte, das Angrillen, das Lahnfest und den Winterzauber durchgeführt, sondern auch mit Unterstützung der Vereine die Kirmes verantwortlich geplant und durchgeführt.
Der VVD hat neben seinen üblichen Veranstaltungen in diesem Jahr das Augenmerk auf den Neubau des Lahn-Pavillons gelegt und die Arbeiten annähernd abgeschlossen – davon den Großteil in Eigenleistung.
Der Kirchenchor führte seine Konzerte und das Pfarrhoffest durch und hat unsere kirchlichen Feste in bewährter Manier musikalisch begleitet.
Apfelfest, Baumschnittkurse und Gartenbegehungen waren wie gewohnt beim Obst- Gartenbau-Verein beheimatet.
Der Schützenverein war mit Jugend- und Seniorenmannschaften sehr erfolgreich.
Unser KiJuDi kümmert sich vorbildlich um die Belange von Kindern und Jugendlichen im Dorf und unterstützt die Vereine bei der Kinderbetreuung während ihrer Feste.
Der Partnerschaftsverein plant im nächsten Jahr wieder den Besuch bei unseren Freunden in Oudenburg.
Die Lubentiusfreunde kümmern sich liebevoll um die Pflege der Außenlage unserer Kirche und bewirtschaften ehrenamtlich den Weinberg. Die Planungen zu den Konzerten der Lubentiusmusik liegt ebenfalls in deren Händen.
Das Team der Bücherei ist in neue Räume im Pfarrhaus umgezogen und veranstaltete viele interessante Ausstellungen und Lesungen.
Unsere Ortsausschuss vertritt die Interessen von St. Lubentius in der Groß-Pfarrei und organisiert die kirchlichen Feste.
Der Seniorenclub führt schöne Nachmittage durch und veranstaltet mehrere Ausflüge für unsere „Oldies“.
Die neugegründete Naturschutzgruppe ist sehr aktiv und kümmert sich engagiert um unsere Flora und Fauna.
Das Team der Flüchtlingshilfe sollte nicht vergessen werden. Viele ehrenamtlich Engagierte, die sich der Betreuung und Versorgung der bei uns lebenden Flüchtlinge annehmen.
Allen die sich um unser lebens- und liebenswertes Dietkirchen bemüht haben gilt der herzliche Dank der Dorfgemeinschaft und mein ganz besonderer.
Alle erdenklich guten Wünsche für das Jahr 2025
Ihr/Euer Ortsvorsteher - Markus Wirth
Liebe
Bürgerinnen und Bürger von Dietkirchen,
liebe Unterstützerinnen und Unterstützer des
Dickerischer Maats,
am 5. Oktober 2025 heißt es wieder „Auf zum 12. Dickerischer Maat“. Unser Dorf wird dann wieder für einen Tag die alte Tradition als Marktstandort aufleben lassen und ist Kulisse für historisches Markttreiben, das für Jung und Alt die Geschichte des Ortes lebendig macht.
Mit dem Dickerischer Maat knüpfen wir an eine lange Tradition an, eine Tradition, die bis ins Mittelalter datiert ist. Er war der bekannteste Markt der ganzen Region. Seinen Ursprung hat der Dickerischer Maat vor vielen Jahrhunderten aus der Wallfahrt zum Grab des heiligen Lubentius genommen.
Der Dickerischer Maat hat in der heutigen, schnelllebigen Zeit eine wichtige Funktion für die Dorfgemeinschaft: Er bringt die ortsansässigen Vereine zusammen, gemeinsam wird geplant, es werden die Speicher durchforstet nach Mobiliar, Geräten, Maschinen und Dekorationsgegenständen von früher, auf der Suche nach Utensilien, die für die Marktstände genutzt werden können. Alte Gewerke leben wieder auf, alte Rezepte werden hervorgeholt, der Bestand der Kleiderkammer des Marktes wird gelüftet und, wo notwendig, wird ausgebessert und geflickt.
Der Maat bietet schon in der Vorbereitungsphase für alle Bewohner Dietkirchens, ob sie seit Generationen hier zu Hause sind oder hier erst seit kurzem wohnen, die Möglichkeit, gemeinsam aktiv zu werden.
Wer mitmacht wird erleben, wie der Funke überspringt. Lasst uns den Dickerischer Maat am 5. Oktober 2025 gemeinsam feiern und lasst für einen Tag – alle 3 Jahre wieder – den historischen Markt als einmaliges Fest in der Region wieder aufleben.
Am Freitag den 22. November um 19:00 Uhr findet die 2. Marktsitzung für den Dickerischer Maat 2025 im Pfarrheim in Dietkirchen statt. Hierzu sind alle Mitglieder der einzelnen Arbeitsgruppen eingeladen, sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die bei dem bunten Markttreiben mitwirken möchten.
Damit wir wieder einen attraktiven Markt erstellen können, werden viele Helfer benötigt, daher geht unser Aufruf an die gesamte Bürgerschaft Jung und Alt, engagiert und bringt Euch in das Marktgeschehen ein.
Alle Dietkirchener Bürgerinnen und Bürgern rufen wir auf: „Machen Sie mit und erleben Sie gelebte und erlebte Geschichte an unserem Markttag am 5. Oktober 2025.“
Ihr Marktteam.
Der Karolinger kehrt heim zu seiner letzten Ruhestätte
Am 25.11.2023 fand die feierliche Beisetzung der Gebeine des Karolingers statt, der bei Grabungsarbeiten 2011 vor dem Karner gefunden wurde. Die Gebeine wurden nach einer gründlichen Untersuchung von der Abteilung des Landesamts für Denkmalspflege zurückgeführt und in einem steinernen Sarkophag mit einer Zeitkapsel bestattet. Pfarrer Rehberg und Pfarrer Meudt vollzogen in einer kirchlichen Zermonie die Beisetzung. Anschließend fand im Pfarrheim bei einem kleinen Imbiss ein Vortrag über den Karner und die Ausgrabungsarbeiten statt.
Müllsammlung in der Gemarkung Dietkirchen
Wie in jedem Jahr im Frühling trafen sich auch am Samstag, dem 11.03.2023, wieder viele Dickerischer um in der Gemarkung fleißig den Müll aufzusammeln. Viele Vereinsvertreter aber auch Eltern mit ihren Kindern halfen kräftig mit die blauen Müllsäcke zu füllen.
Ja – sogar ein Spürhund war mit dabei.
Besonders erwähnen möchte ich auch die stattliche Zahl unserer ukrainischen Gäste, die sich rege beteiligt haben.
Als kleine Attraktion wurde ein Traktorreifen gefunden, der wie der restliche Müll, in einen bereitgestellten Container des Betriebshofes der Stadt verladen wurde.
Die Aktion dient sicher in erster Linie dazu die Flur zu reinigen, aber sie soll auch, speziell die junge Generation, für den Erhalt der Natur und den Umweltschutz sensibilisieren.
Nach getaner Arbeit durften sich alle Beteiligten beim Angrillen des MGV Liederkranz mit Bratwurst, Pommes und Getränken stärken und gemütlich beisammen sein.
Nochmals ein herzliches „Vergelts Gott“ allen kleinen und großen Helferinnen und Helfern.
Euer/Ihr Ortsvorsteher – Markus Wirth